WS 2013/14

Spitzt eure Stifte und poliert die Tastaturen

Die Schreibwerkstatt an der Kunsthochschule ist eine studentische Initiative. Wir treffen uns mittwochs von 14 bis 16 Uhr im Nordbau, Raum 210 zum Besprechen eigener Texte, ohne Dozenten. Die Art der Texte, die Du einbringst, ist völlig frei. Wichtig ist nur, dass Du Lust hast, an Deinen Texten zu arbeiten. Wir geben uns gegenseitig Feedback und machen Übungen, die auf das Schreiben oder Äußern von Kritik bezogen sind. Möglich ist auch, dass wir gemeinsam Projekte entwickeln. Wenn du Interesse hast, komm vorbei.

Erstes Treffen im Wintersemester am 30. Oktober 2013.

Bei Fragen schreib uns gerne an: schreibwerkstatt.kassel(at)gmail.com

wiederholen _(scheitern)_wiederholen.

poster Ws13_14A4_neuneuneuDer Versuch ist der erste Schritt in Richtung Scheitern // Trying is the first step towards failure — Homer Simpson.

Transdisziplinäres Projekt / Seminar: Redaktionelles Gestalten, Gabriele Franziska Götz & Theorie u Praxis der visuellen Kommunikation, Johanna Schaffer, Raum 306 und Raum 210

Was bedeutet Scheitern. Wie wiederholen wir, was wiederholen wir, und warum? Was haben sowohl Scheitern wie auch Wiederholen mit Veränderung zu tun: mit gesellschaftlicher und auch persönlicher Transformation. Und was mit gesellschaftlichen Normen und Zwängen?

Scheitern frustriert, desillusioniert und lässt verzweifeln, aber, so schreibt die Theoretikerin Judith Jack Halberstam über „the queer art of failure“: es enthält auch die Möglichkeit, Disziplinierungen und Normalisierungen zu erforschen, um ihnen vielleicht zu entkommen. Zum Beispiel jene Disziplinierungen und Normalisierungen, die uns zwingen wollen, von anarchischen Kindern und ungehorsamen Jugendlichen zu ordentlichen und vorhersehbaren Erwachsenen zu werden. Und auch das Wiederholen ist eine dichte Angelegenheit, die mit Aneignen zu tun hat, manchmal auch mit Zwang, und immer Unterschiedlichkeit, Differenz ins Spiel bringt. Als Praxis durchkreuzen das Wiederholen und das Scheitern zentrale ideologische Konzepte wie Einmaligkeit, Originalität, Genialität, Produktivität, Erfolg, Gewinn – mit unvorhersehbaren, nicht planbaren und hoffentlich ungehorsamen Effekten.

Das transdisziplinäre Projekt ist als zwei sich begleitende und verschränkende Seminare organisiert:
Das eine Seminar beschäftigt sich mit dem Lesen und Diskutieren theoretischer Texte und visueller Arbeiten, die einen Raum der Auseinandersetzung und der Kritik öffnen sollen: Lesen, diskutieren, Inputs vorbereiten.
Das andere Seminar will das Lehrveranstaltungsthema visuell untersuchen und in praktischen Übungen entwickeln: Wie entwickelt man ein visuelles Konzept. Zeichnen. Dramatugie von Text und Bild. Beispiele von Arbeiten von Gestalter*innen und Künstler*innen anschauen, diskutieren und beurteilen.

Der Reader zur Lehrveranstaltung kann hier heruntergeladen werden (password needed).

16. Oktober 11.00 – 12.00 Vorstellung (Gabriele & Johanna), Raum 306
29. Oktober 10.00 – 13.00 mit Johanna, Raum 210
30. Oktober 10.00 – 13.00 mit Gabriele, Raum 306
12. November 10.00 – 13.00 mit Johanna, Raum 210
13. November 10.00 – 13.00 mit Gabriele, Raum 306
20. November 10.00 – 13.00 mit Gabriele, Raum 306
26. November 10.00 – 13.00 mit Johanna, Raum 210
11. Dezember 10.00 – 15.00 mit Gabriele und Johanna, Raum 306
14. Januar 10.00 – 13.00 mit Johanna, Raum 210
15. Januar 10.00 – 13.00 mit Gabriele, Raum 306
28. Januar 10.00 – 13.00 mit Johanna, Raum 210
29. Januar 10.00 – 13.00 mit Gabriele, Raum 306
12. Februar 10 – 16.00 mit Gabriele & Johanna, Raum 306

Das Bild/Still in der Spalte links ist aus dem Experimentalfilm SOLIDARITY von Nika Autor, 6min, SLO 2012. Der Film dokumentiert Arbeiter*innenproteste in Ljubljana und wiederholt formal den (bzw ist ein reshot des) 1973 in Kanada gedrehten Film Solidarity von Joyce Wieland.

Schreibseminar

Schreiben als Praxis (Workshop für visuell Produzierende) mit Johanna Schaffer, Raum Regierungspräsidium, kleiner Sitzungssaal

Zwölf Zeilen, um in einem Katalog einen Text über eine eigene Arbeit zu schreiben oder über die Arbeit anderer. Allein schreiben, zu mehrt schreiben. Über eine Arbeit schreiben oder einer Arbeit entlang schreiben. Ein Workshop für visuell Produzierende, der das Schreiben kurzer Texte begleiten will. Anlass des Schreib- Workshops ist der Interventionen-Katalog, mitmachen kann, wer will. Eingeladen sind auch die Kolleg*innen aus dem Regierungspräsidium, die die Auswahl der an der die Interventionen-Ausstellung Teilnehmenden treffen.

7. November 10.15 – 17.00 Uhr

Was machen (mit) visuelle(n) Stereotypen?

Workshop mit Johanna Schaffer, Raum der Illu-Klasse, Projektleitung: Kai Pfeiffer

17. Oktober 2013, 14.00 – 17.00 Uhr

‚Stereotyp’ ist aus den griechischen Worten ‚stereos’, fest, und ‚typos’, Zeichen abgeleitet. Man könnte sagen, Stereotype sind fixierte und fixierende Zeichen: immer wieder dasselbe, und immer wieder nur so. In dem Workshop soll es um die ambivalente (schillernde), repetitive (auf Widerholung gegründete) und reduktive (Vielfalt verringernde) Struktur stereotyper Bilder gehen. Mich interessiert, ob und wie stereotype Bilder mit Herrschaft zusammen hängen und vor allem mit gesellschaftlicher Abwertung. Denn stereotype Darstellungen werfen die Frage danach auf, welchen Subjektpositionen Individualität und Vielfältigkeit im Diskurs zugestanden werden – und welchen eben nicht.

Ich bringe visuelle Beispiele mit – die meisten Beispiele werden filmische Arbeiten sein, die versuchen, stereotype Darstellungsmuster zu verschieben. Denn Stereotype haben die unangenehme Eigenschaft, sich im Vorstellungsvermögen festzusetzen, oft auch unbemerkt. Manchmal wissen wir auch nicht, dass unsere Darstellungen stereotypen (rassistischen, sexistischen, homophoben, transphoben, antisemisitschen, klassistischen) Darstellungstraditionen folgen. Auch deswegen ist Feedback wichtig. Denn wir alle arbeiten immer auch innerhalb eines visuellen Vokabulars, das uns umgibt und durchzieht – und nicht immer weiß man von der Geschichte oder kennt die gesellschaftlichen Effekte bestimmter Formen. Aber manche von uns haben sich mit manchen Traditionen der visuellen Abwertung viel beschäftigt – sich viel damit beschäftigen müssen. Und die können dann dazu eben auch was sagen.