WS 2021/22

DeKonstruktionen von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus in Ton/Bild/Text (Seminar)

Miriam Schickler

Teilnehmende: 15 max.

Wo? Hybrid oder Zoom – Informationen folgen

Wie? Anmeldung bis 19.10.21 bei miriam.schicklerATuni-kassel.de

Edward Saids Orientalismus (1978) gilt als einer der Grundlagentexte der Postkolonialen Studien, in dem die Konstruktion des orientalischen Anderen in Abgrenzung vom europäischen bzw. westlichen Selbst nachgezeichnet wird. In diesem Seminar werden wir uns anhand verschiedener Texte der facettenreichen Wirkmächtigkeit von Orientalismus als Diskurs annähern. Zu jedem Text werden wir uns Beispiele anhören und ansehen, wobei ein besonderer Fokus auf gegenwärtigen (pop)kulturellen Präsentationen, Alltagsdiskursen und politischen Bezügen im deutschsprachigen Raum gelegt wird. Wir werden uns außerdem einigen widerständigen künstlerischen/gestalterischen Praktiken widmen, die den orientalistischen Blick bloßstellen, zurückwerfen oder untergraben.

Für die Teilnahme am Seminar inklusive vorbereitendem Lesen ausgewählter Texte sowie kleineren Hausaufgaben gibt es einen Teilnahmenachweis (‘Schein’) über 2 SWS.

21.10. 2021, 14:00 (pünktlich) bis 15:00 Uhr (Vorbesprechung)

04.11. 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr

18.11. 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr

02.12. 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr

16.12. 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr

13.01. 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr

17.02. 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr

 

In der Kunstwissenschaft anrechenbar im BA 2.1: Modul VI a und im MA 2.0: Modul II 1. Im Lehramt Kunst anrechenbar als L3_Modul 24.

Foto: Saskia Kaffenberger

Personal Data and Political Communications (Seminar)

Amber Macintyre

Wieviele: 15 max.

Wo: voraussichtlich 28.10. und 18.11. Präsenz- bzw Hybrid-Unterricht in Raum 0325 plus Zoom. 4.11. und 11.11. online, Zoom

Anmeldung bis 20.10.21 bei saskia.kaffenbergerATstudent.uni-kassel.de

 

October 28th, 10:00 – 13:00 Relating ourselves to personal data and political communications

November 4th, 10:00 – 13:00 How data is used in elections

November 11th, 10:00 – 13:00 Ethical data-driven communications

November 18th, 1:00 – 13:00 Using theories in practice: designing data-driven communications

This course will explore the theories of political communications and data-driven communications. These theories will be aligned with practical examples from political campaigns. There will be an outline of some of the research methods used to investigate such an opaque industry. Finally, we will spend a session reflecting on what the available data-driven tools and surrounding ethics mean for our own work. The course will be delivered through a mix of presentations, discussions and playful activities to explore participants relation to the topic.

To attend this course, you do not need any prior knowledge of personal data or political communications. Those who produce a reflective object developed from the course will receive a participation certificate for 1 SWS.

Across the world, political groups rely on personal data to design their communications. Working alongside private companies, political actors use information about people’s location, browsing history, past voting behaviours and financial status to decide whether the person is likely to support, be unsure, or actively not support a political cause. Based on this profile, and alongside information about what platform people are using such as Facebook, WhatsApp or Animal Crossing, and what fonts, colours, and keywords people are clicking on online, the political groups, and communication consultants they employ, can develop their communications.

While these practices have been put at the centre of a successful political campaign, various concerns have been raised due to their potential impact on citizens and voters. The infamous case of Cambridge Analytica revealed various aspects of these concerns: the now insolvent digital campaigning firm collected data from Facebook illegally, violating privacy and consent rights, they used personality profiling analysing the personal and emotional reactions of individuals beyond just their behavioural or demographic profiles, and they supported groups in contentious campaigns such as for Donald Trump’s Presidential election campaign and the EU referendum in the UK. Beyond this scandal, there are many issues with the use of data-driven methods to design political communications such as the ethics of consent, biased and inaccurate data, and the environmental impact of technology.

Reading Recommendations:

The guidebook pdf and visual gallery video for understanding data in elections:

https://ourdataourselves.tacticaltech.org/posts/inside-the-influence-industry/

The Organiser’s Activity book for activities for self-reflection on responsibilities of data use:

https://ourdataourselves.tacticaltech.org/posts/the-organisers-activity-book/

Theories for thinking about the ethics of data in NGOs:

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/19331681.2019.1710645?scroll=top&needAccess=true

 

Amber Macintyre will also be available for one-on-one meetings regarding your respective projects. To do so, please contact her after classes begin (10/18/2021).

Amber is a researcher and trainer working at Tactical Tech critically examining the use of personal data in campaigns, whether conducted by political parties for elections or NGOs and social action groups, and developing resources to encourage better practices. She is also a visiting lecturer in political communication, data ethics and human rights with an interest in playful pedagogy. She began working at Amnesty International, where she developed strategy on, and trained others in, how to use digital technologies in campaigns. Wanting to take a more critical angle on technology, she took time to reflect on the practices and completed a PhD that examines the ethical and effective use of personal data in NGOs.

Foto: Saskia Kaffenberger

Kolloquium der Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation

Lehrende: Johanna Schaffer, Miriam Schickler (Johanna Schaffer erst ab Dezember 2021)

Anmeldung zum Kolloquium bis 18.10.21 bitte an saskia.kaffenbergerATstudent.uni-kassel.de.

20.10.2021, Vorbesprechung

03.11.2021

17.11.2021

01.12.2021

15.12.2021

12.01.2022

26.01.2022,

16.02.2022,

Alle Termine 17.00 – 19.30, der erste Termin 17.00 – 18.30

Wir planen, hoffen auf Treffen in analoger Präsenz, aber immer wird es auch die Möglichkeit der Online-Teilnahme geben. Mehr dazu wissen wir, wenn das Semester beginnt. (Miriam beginnt mit dem Kolloquiumsunterricht, Johanna ist ab Dezember 2021 wieder dabei.) Im Kolloquium gemeinsam diskutiert werden Konzepte, Projekte und Abschlussarbeiten. Das Kolloquium ist offen für Studierende aller unterschiedlichen Semester und Studiengänge. Es bietet damit auch die Möglichkeit, über die eigene Arbeit und die Projekte anderer Studierender aus verschiedenen Praxisperspektiven zu diskutieren. Aber das Kolloquium ist für den Verlauf des Semesters verbindlich: zur Vorbesprechung können alle Interessierten kommen, ab dem zweiten Treffen gilt: die, die mitmachen, kommen zu jedem weiteren Treffen. Weitere Spielregel: jede der anwesenden Studierenden diskutiert ein Mal im Semester ein eigenes Projekt mit und vor der gesamten Gruppe.

Im Lehramt Kunst anrechenbar als L3_Modul 24.

Foto: Saskia Kaffenberger

Workshop: Bewerbungen um eine Stelle im akademischen Feld

Johanna Schaffer

09.12.21, 14.00 – 18.00, hoffentlich in Raum 0325, mit Möglichkeit der Online-Teilnahme

Anmeldung bis 03.12.21 bitte bei saskia.kaffenbergerATstudent.uni-kassel.de

Dieser Workshop ist für die Graduiertenschule Bewegtbild [GBB] entwickelt, i.e. advanced level, aber offen für sechs weitere Studierende der KhK: Wie liest man eine Ausschreibung? Wie läuft ein Bewerbungsverfahren an einer Uni, z.B. für eine künstlerische oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innenstelle? Wie sieht eine schriftliche Bewerbung aus, aus welchen Teilen besteht sie? Ein Workshop, der wahrscheinlich auch für andere Arten der Bewerbung hilfreich ist. (Bringt Stellenausschreibungen mit, die Ihr gefunden habt bzw. die Euch interessieren.)

Foto: Saskia Kaffenberger

Ein Projekt mit der Oberen Naturschutzbehörde Kassel zum Klimawandel und seinen Folgen

Mit Julia Brossok und Christian Henschke von der Oberen Naturschutzbehörde Kassel, und Johanna Schaffer, Miriam Schickler und Lisa Dreykluft von der VisKom, KhK. Das Projekt begann im SoSe 2021 u.a. mit interessierten Teilnehmenden der Basisklasse VisKom 2020/21 und wird ab Dezember 2021 weitergeführt. Termine folgen.

Foto: Saskia Kaffenberger